TV & Radio
Alle Infos inkl. Videotutorial finden Sie hier. https://www.kabelfernsehen.ch/sendersuchlauf/
Die aufgenommenen Filme und Sendungen sind so lange verfügbar bis sie von Ihnen gelöscht werden.
Eine zeitliche Begrenzung gibt es da nicht.
Ja das gibt es.
Melden Sie sich telefonisch bei uns um mehr darüber zu erfahren.
Das Regionaljournal kommt auf Radio SRF 1.
Radio SRF 1 ist via Kabelanschluss auf der Frequenz 658 empfangbar.
Hier finden Sie eine Übersicht.
Ja klar.
Die Smartcard und damit der Zugang zu sämtlichen 160 TV Sender stellen wir Ihnen zu Fr. 4.85 pro Monat in Rechnung.
Sie können dafür ein normales CablePlus basic bestellen.
Alle anderen TV Produkte oder Kombi Angebote können natürlich auch bestellt werden. Hier wird ein Abzug von Fr. 25.- von uns gemacht.
Nein. Auf dem mobilen Endgerät sind die 40 populärsten Sender aufgeschalltet
Das CablePlus mobile gibt es als Einzelprodukt oder gratis im Paket Quattro megapower.
MySports Pro Kanäle:
Via IPTV Box: 168 – 180
Via Smartcard: 401, 404, 405 und 421 – 430
Die Mindestvertragsdauer beträgt 1 Monate.
Die Kündigungsfrist im Anschluss beträgt 1 Monat.
MySports Pro kann via unsere Replay Box aktiviert werden.
Drücken Sie im Menü der Box unter “Kaufoptionen” ganz einfach kaufen, geben Sieh Ihren PIN-Code ein (ist standardmässig die PLZ des Ortes wo die Box installiert ist) und bestätigen Sie mit O.K.
MySports Pro läuft auch via unsere Smartcard
Bestllung via unsere Webseite oder telefonisch unter 033 827 01 01.
Gehen Sie auf die betroffene Aufnahme. Drücken Sie dann den roten Knopf – nach einer erneuten Bestätigung ist die Aufnahme gelöscht.
Für den einmaligen Sendersuchlauf benötigen Sie folgende Parameter:
Antennentyp: Kabel, Digital
Anbieter: „upc“ oder „Andere“
Sendertyp: digital
Suchlauf-Modus: „Voll“ oder „Schnell“ (abhängig von Gerätetyp)
Netzwerk: manuell
Network-ID: 11 oder 00011
Frequenz: 458 MHz oder 458000 kHz
Modulation: QAM 64
Symbolrate: 6900
Sie sind hier, weil Sie die Frequenzen für upc suchen?
Hier der Link: https://www.upc.ch/de/support/setup-id/
Auch ohne Box oder Smartcard müssen Sie dort Strasse, Nr. und PLZ eingeben.
Anschliessend erhalten Sie die nötigen Angaben für den Suchlauf.
Kleiner Tip: Bei neuen Samsung TVs müssen Sie terrestrisch auswählen – und dann Kabel 😉
Unsere TV Angebote für das Berner Oberland finden Sie hier.
CI Standard, ohne + funktioniert bei uns auch einwandfrei.
Nein – die Aufnahme wird auf unseren Server gespeichert und beim Einschalten Ihren Aufnahmen hinzugefügt.
Zum Filme mieten wird bei unserer Box ein Pin-Code verlangt.
Der Code bei der Auslieferung ist die 4-stellige Postleitzahl vom Ort, wo die Box installiert ist.
Unter dem Menü Einstellungen kann dieser angepasst werden.
Der Preis für die Ausleihe eines Films für 48 Stunden variert je nach Alter des Films und HD- oder SD-Qualität zwischen Fr. 2.90 bis maximal Fr. 6.90.
Gehen Sie zum Menüpunkt Einstellungen und wählen Sie “Sendersortierung” an.
Anschliessend navigieren Sie sich mit den Pfeilen zum Sender, welchen Sie verschieben möchten. Drücken Sie OK und verschieben dann den Sender mit den Pfeiltasten zum gewünschten Platz. Alternativ können Sie die gewünschte Sendernummer auch als Zahl eingeben. Bestätigen Sie mit OK und speichern Sie mit der grünen Funktionstaste.
Die Anzahl der TV-Geräte mit welchen Sie Fernsehen können ist mit den Abos CablePlus basic, replay3 & replay7 unbgegrenzt.
Ohne Zusatzkosten können Sie auf einer beliebigen Anzahl TV-Geräte die unverschlüsselten digitialen und analogen Sender empfangen.
Sollten Sie alle über 160 digitalen Sender empfangen wollen, bezahlen Sie pro Zusatzgerät Fr. 3.25 bzw. 4.85 bei Replay Kunden pro Monat.
Sollten Sie alle über 160 digitalen Sender mit den IPTV Vorzügen wie (Replay, Pause, Videothek, Aufnahmen, usw.) auf weiteren Geräten benutzen wollen, kostet das mit Replay3 Fr. 29.90 / Monat und mit Replay7 Fr. 39.90 / Monat.
Neue Regelung Replay-TV
Die Senderliste der an der Branchenvereinbarung teilnehmenden Sendern zum Launch:
- 3+
- 4+
- 5+
- 6+
- 7+ / NICK Schweiz
- Kabel Eins
- NITRO
- ProSieben
- ProSieben MAXX
- Puls 8
- RTL
- RTLZWEI
- S1
- 1
- 1 Gold
- sixx
- TV24
- TV25
- VOX
Mitglieder der Branchenvereinbarung, Start im 2023
Die Schweizer Regionalsender wie TeleZüri, TeleBärn, Tele1, Tele M1, TVO, Telebasel, Léman bleu, Tele Ticino, Tele Top, Tele Südostschweiz, Canal Alpha, Canal9/Kanal9, La Télé, Tele Bielingue und SWISS 1, n-tv, SUPER RTL.
Geplanter Start der neuen Branchenvereinbarung ist der 4. Oktober 2022.
In der Schweiz ist Replay TV über das Urheberrecht geregelt. Gemäss geltendem Urheberrecht müssen alle TV-Anbieter die Sender für die zeitversetzte Verbreitung ihrer Inhalte entgelten. Der Tarif dafür wird zwischen den Branchenverbänden (Suissedigital und Swissstream) und den Verwertungsgesellschaften (ProLitteris, SSA Société Suisse des Auteurs, SUISA, SUISSIMAGE und SWISSPERFORM) ausgehandelt. Die Verwertungsgesellschaften und die Verbreiterverbände haben sich im Juni 2020 auf einen höheren Tarif (Gemeinsamen Tarif 12) geeinigt, der das zeitversetzte Fernsehen in der Schweiz gestützt auf das Urheberrechtsgesetz regelt. Die Verwertungsgesellschaften weisen die Gebühren den Berechtigten zu. Die Berechtigten sind neben den Sendern auch viele weitere Urheber*innen wie Drehbuchautor*innen, Übersetzer*innen, Regisseur*innen, Filmproduzent*innen, Musikschaffende sowie Audio- und weitere Miturheber*innen und weitere Berechtige.
Die Branchenvereinbarung ist ein Abkommen zwischen Verbreitern und Sendern, um zeitversetztes Fernsehen in der Schweiz auch in Zukunft in der bisherigen Form anbieten zu können. Der Nationalrat hat die Verbreiter und Sender Ende 2018 zum Finden einer einvernehmlichen Lösung aufgefordert. Durch die neuen Werbeformen sollen die monetären Ausfälle der Sender – bedingt durch das Überspulen der Werbung bei Replay-TV kompensiert werden.
Alle grossen Verbreiter sind Teil der Branchenvereinbarung. Namentlich: Swisscom, Sunrise, Quickline, Salt, Zattoo, Yallo, Teleboy etc.
Bei einzelnen regionalen Anbietern kann es sein, dass sie Replay Werbung technisch nicht einführen konnten.
Diese Frage müssen die einzelnen Sender beantworten.
Die SRG hat bereits im Rahmen der Tarifgenehmigung angedeutet, dass ein Beitritt zur Branchenvereinbarung in Betracht gezogen und ergebnisoffen evaluiert wird. Diese internen Evaluationen sollten jedoch die Planung und Umsetzung der Lösung durch Verbreiter und Sender nicht tangieren. Deshalb wird die Lösung vorerst ohne SRG implementiert. Über einen möglichen Betritt der SRG zur Branchenvereinbarung laufen derzeit Gespräche.
Es steht allen Sendern frei, jederzeit der Branchenvereinbarung bei- oder auszutreten.
Auf diesen Sendern verändert sich nichts.
Zum Start der neuen Werbeformen werden rund 20 der grössten privaten TV-Sender Replay Ads zeigen (darunter RTL, Sat1, Pro 7, 3+ etc.). (siehe Senderliste)
Der Einsatz dieser neuen Werbeformen gehört zur Abmachung im Rahmen der Branchenvereinbarung, weil diese Funktionen ebenfalls unter zeitversetzte Fernsehnutzung fallen.
Zeitversetztes Fernsehen umfasst:
- Aufnahmen (7 Tage)
- Live Pause
- Start-over
- Replay TV
Die Verbreiter haben unterschiedliche Bezahl-Optionen im Angebot, mit denen die Kund*innen die Replay-Werbung mit einem Klick überspringen können.
Die Kunden können die Werbeblöcke nicht mehr wie bisher überspulen, jedoch sind diese neuen Replay Ads-Werbeblöcke wesentlich kürzer als bisher und neu ist auf Knopfdruck ein punktgenauer Wiedereinstieg in die Sendung möglich.
Den Kund*innen werden folgende neuen Werbeformen ausgespielt:
- Start-Ad: Ganz kurzer Werbespot zum Start einer Sendung im zeitversetzten Fernsehen
- Fast Forward-Ad (FFA): Werbespot im Falle des Überspringens eines linearen Werbeblocks im zeitversetzten Fernsehen.
- Pause-Ad: Statische Werbung nach Drücken der Pausentaste im Live- oder zeitversetzten Fernsehen.
Die Kund*innen bekommen auf den teilnehmenden Sendern neu Replay-Werbung ausgespielt, wenn sie:
- Eine Replay Sendung schauen
- Eine begonnene Sendung von vorne anschauen (Start-Over)
- Aufgenommene Sendungen in den ersten 7 Tagen schauen (Replay Fenster)
- Live Pause drücken im Live TV, Replay oder in den Aufnahmen
Die Branchenvereinbarung war ein Kompromiss, um das beliebte Replay TV überhaupt weiter anbieten zu können. Es gab schlicht keine Alternative. Wenn die Verbreiter die Vereinbarung nicht akzeptiert hätten, hätte sich das TV-Erlebnis für die Endkund*innen langfristig wohl deutlich verschlechtert, da die Replay Rechte – wie in den Nachbarländern – einzeln mit den
Sendern und für die jeweiligen Sendungen hätten verhandelt werden müssen.
Die bisherige Verfügbarkeit von Replay in der Schweiz war eine absolute Ausnahmeregelung. In unseren Nachbarländern sowie in anderen Märkten müssen Replay Rechte mit den einzelnen Sendern und für die jeweiligen Sendungen separat verhandelt werden. D.h. Replay ist dort kostenpflichtig und nur für die Sendungen und Sender verfügbar, wo dies entsprechend vereinbart wurde. Die flächendeckende Verfügbarkeit von Replay über alle Sender in der Schweiz ist im sogenannten Gemeinsamen Tarif 12 (GT12) geregelt.
Nun haben einige Sender angemerkt, dass ihnen mit dem bestehenden Replay TV in der Schweiz wichtige Werbeeinnahmen verloren gehen. Um das beliebte Replay TV überhaupt
weiter anbieten zu können, haben wir uns als gesamte TV-Branche auf einen Kompromiss geeinigt, der in der neuen sogenannten Branchenvereinbarung geregelt ist.
MySports
Die Option MySports Pro sollte via Box bestellt werden können.
Beim Quattro megapower ist dieses Paket bereits gratis inklusiv – ist aufgeschaltet und kann nicht mehr ausgewählt werden.
Kontaktieren Sie uns, falls die Option bei Ihnen nicht ausgewählt werden kann. Vielen Dank.
MySports Pro Kanäle:
Via IPTV Box: 168 – 180
Via Smartcard: 401, 404, 405 und 421 – 430
Die Mindestvertragsdauer beträgt 1 Monate.
Die Kündigungsfrist im Anschluss beträgt 1 Monat.
MySports Pro kann via unsere Replay Box aktiviert werden.
Drücken Sie im Menü der Box unter “Kaufoptionen” ganz einfach kaufen, geben Sieh Ihren PIN-Code ein (ist standardmässig die PLZ des Ortes wo die Box installiert ist) und bestätigen Sie mit O.K.
MySports Pro läuft auch via unsere Smartcard
Bestllung via unsere Webseite oder telefonisch unter 033 827 01 01.
Das Angebot an Live-Sport wird kontinuierlich ausgebaut.
Folgende Sportarten zeigt MySports aktuell:
Eishockey
Alle Spiele der National League und 150 Spiele der NHL
Internet
Sie können den das Abo jederzeit in ein schnelleres umwandeln.
Melden Sie sich bei uns via E-Mail: info@kabelfernsehen.ch oder unter 033 827 01 01.
Natürlich können Sie auch online unter: https://www.kabelfernsehen.ch/internet-abo/internet-konfigurator/ einfach eine Bestellung aufgeben – auch als bestehender Kunde.
Sie haben schon ein schnelles Abo aber sind nicht zufrieden mit der WLAN Verteilung?
Entdecken Sie unser neues QuickNet wifi unter https://www.kabelfernsehen.ch/quicknet-wifi/
Ja, Sie können die @quicknet.ch Adresse behalten. Allerdings kostet dieser Service ohne Internet von uns Fr. 4.85/Monat
Melden Sie sich bei uns. Wir können das für Sie einrichten.
Ja das gibt es.
Melden Sie sich telefonisch bei uns um mehr darüber zu erfahren.
Ja.
Unsere Angaben sind keine maximum Werte.
Das heisst bei jedem angeschlossenen Haushalt wird die abonnierte Geschwindigkeit auch in Spitzenzeiten geliefert.
Bitte melden Sie sich mit diesm Anliegen an unseren Support. Unsere BeraterInnen werden Ihnen helfen.
Telefon: 033 827 01 01
oder via Kontaktformular
Falls Sie Ihre Mailadresse @kabelfernsehen.ch nicht mehr benötigen, können Sie uns das via Mail mitteilen und wir werden diese löschen.
Für die professionelle Erstellung Ihrer Webseite wenden Sie sich an eine Webdesign-Firma. Die Kabelfernsehen Bödeli AG, sowie
der QuickNet-Dienst erstellten keine Webseiten.
Ein aktueller Virenschutz sowie die Beachtung einiger Sicherheitsregeln sind unverzichtbar.
Herkömmliche Modems können nur Daten über eine Telefonleitung übertragen. Daher können diese nicht für den schnellen
Kabelinternet Zugang verwendet werden.
Es wird ein Kabelmodem benötigt, welches Sie von der Kabelfernsehen Bödeli AG kostenlos erhalten.
Das sind Referenzwerte für die Geschwindigkeit, mit welcher das Endgerät Daten herunter- bzw. heraufladen kann. Es ist zu beachten, dass beim Einsatz von Drahtlosverbindungen die Geschwindigkeit reduziert wird. Ebenso kann es vorkommen, dass ältere Geräte Geschwindigkeitseinbussen verzeichnen können.
Benötigt wird eine Kabel-TV-Dose der Kabelfernsehen Bödeli AG.
Die Geschwindigkeit Ihrer Internet-Verbindung können Sie hier testen. Um Störeinflüsse auszugrenzen, führen Sie die Tests mit einem PC durch welcher während den Tests direkt mit dem Kabelmodem via Ethernet- Schnittstelle verbunden ist (ohne Firewall, Router, Wireless LAN, Powerline oder Hub/Switch).
Am Ethernet Anschluss des Kabelmodems kann eine beliebige Firewall, Router, oder WirelessLAN-AccessPoint (WLAN) betrieben werden. So lassen sich beliebig viele Endgeräte (Computer) an nur einem QuickNet Internetanschluss gleichzeitig betreiben. Entsprechende Geräte Ihrer Wahl erhalten Sie im Fachhandel.
Bei Computerproblemen wenden Sie sich bitte an Ihren Computer-Fachhändler.
Zur Störungsbehebung kontrollieren Sie die LEDs (Leuchtdioden) am Kabelmodem.
Im Normalbetrieb leuchten die LED (Leuchtdioden) Power, DS, US und Online (kann bei erster Inbetriebnahme bis zu 15 Minuten dauern). Falls die LEDs nicht wie beschrieben aufleuchten, prüfen Sie die korrekte Verbindung der Anschlusskabel. Zur weiteren Störungsbehebung schalten Sie Ihren PC und falls vorhanden (WLAN) Router sowie das Kabelmodem aus. Nach dem
Wiedereinschalten des Kabelmodems warten Sie, bis die LEDs im Normalbetrieb leuchten (Power, DS, US, Online) und schalten Sie anschliessend die restlichen Geräte wieder ein. Bringt dies keinen Erfolg, schliessen Sie Ihren PC direkt am Kabelmodem an und prüfen Sie erneut die Funktion des Internets.
Kann der Fehler nicht behoben werden, melden Sie uns die Beschreibung des Fehlers via Supportformular.
Festnetz
Die Tarife finden Sie hier https://www.kabelfernsehen.ch/tarifplan/
Wer keine Werbeanrufe erhalten möchte, kann sich im Telefonverzeichnis mit einem Stern (*) eintragen lassen oder auf einen Eintrag im Telefonverzeichnis ganz verzichten. In beiden Fällen ist eine telefonische Kontaktaufnahme zu Werbezwecken ohne Ihre Zustimmung unzulässig. Prüfen und ändern Sie daher gegebenenfalls Ihren Eintrag im Telefonverzeichnis.
Kennen Sie den Besitzer der Nummer, können Sie sich oft mittels Anruf beim Callcenter von der Liste streichen lassen. Einzelne Unternehmen bieten dafür auch ein Internetformular an.
Meist sind jedoch unseriöse Callcenter nicht in einem zentralen Register gemeldet und können daher auch nicht einer Rufnummer zugeordnet werden.
Diese lassen sich aber in vielen Fällen auf www.werruftmichan.ch, www.tellows.ch, www.whocallsme.com, oder www.800notes.com ermitteln.
Um anonyme Anrufer abweisen zu lassen, folgen Sie der Anweisung in der Konfigurationsanleitung Einstellungen am Telefonapparat:
Einzelne Nummern können NICHT durch den Netzbetreiber gesperrt werden!
Oft lassen sich am Telefon-Apparat unliebsame Nummern auf eine Sperrliste setzen. Informationen zu möglichen Sperrungen finden Sie in der Gebrauchsanweisung Ihres Gerätes.
Gemäss dem Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) sind strafbar: Webeanrufe auf Telefonnummern, die im Telefonverzeichnis mit Sterneintraf vermerkt sind, sowie auch Werbeanrufe auf Telefonnummern, die nicht im Telefonverzeichnis vermerkt sind.
Beschwerden zu Werbeanrufen können wie folgt gemeldet werden.
- bei der Allianz der Konsumentenschutzorganisationen:
http://www.frc.ch/articles/unlautere-geschaftspraktiken-elektronische-beschwerde-aufgeben
- direkt beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO):
Ja klar.
Ihrer Telefonrechnung liegt automatisch eine Liste der geführen Telefongespräche bei.
INA (Individual Number Allocation)
Das sind Anrufe auf sogenannte Einzelnummern (0800, 084x, 090x)
Über solche Nummern werden verschiedene Dienstleistungen aus den Bereichen Gratisnummer (0800), Gebührenteilungsnummern (084x), Business & Marketing (0900), Spiele und Wettbewerbe (0901) sowie Erwachsenenunterhaltung (0906) angeboten.
Unter dem Oberbegriff INA werden somit diese Nummern verrechnet.
Anhand des detaillierten Verbindungsnachweises können die einzelnen Nummern herausgefunden werden.
051 & 058 Corporate Access
Dies sind immer Geschäftsnummern. Die Kosten werden von der jeweiligen Firma festgelegt und durch Kabelfernsehen Bödeli 1:1 weiterverrechnet. Häufig werden diese Nummern als reguläre Festnetznummern angesehen. Der Unterschied ist jedoch, dass 051 & 058 Nummern immer kostenpflichtig sind.
Ja.
Zum Einschalten geben Sie folgende Kombination auf dem Telefongerät ein: *21 Zielnummer #
Zum Ausschalten: *21
Eine Anleitung mit allen möglichen Funktionen finden Sie hier:
Herkömmliche Modems können nur Daten über eine Telefonleitung übertragen. Daher können diese nicht für den schnellen
Kabelinternet Zugang verwendet werden.
Es wird ein Kabelmodem benötigt, welches Sie von der Kabelfernsehen Bödeli AG kostenlos erhalten.
Mit Hilfe des Nummernportierungsformulars ist es problemlos möglich, eine Rufnummer zu uns zu portieren. Es fallen einmalige Portierungsgebühren pro Anschluss von CHF 50.00 an. Das Portierungsformular senden wir Ihnen nach der Bestellung vorausgefüllt zu.
Für Privatkunden sind maximal zwei Nummern pro Modem möglich.
Mit CableVoice Kabeltelefonie der Kabelfernsehen Bödeli AG können Sie über Ihren Kabelanschluss telefonieren.
Ihre bestehende Festnetz-Telefonnummer kann dabei übernommen werden.
Allgemein
Nein.
Aber melden Sie sich doch bei uns. Vielleicht ist eine Erschliessung durch uns möglich.
Ja. Die Anmeldung erfolgt durch den Kunden via Online- E-Banking Portal.
Ja das gibt es.
Melden Sie sich telefonisch bei uns um mehr darüber zu erfahren.
Ja klar.
Die Smartcard und damit der Zugang zu sämtlichen 160 TV Sender stellen wir Ihnen zu Fr. 4.85 pro Monat in Rechnung.
Sie können dafür ein normales CablePlus basic bestellen.
Alle anderen TV Produkte oder Kombi Angebote können natürlich auch bestellt werden. Hier wird ein Abzug von Fr. 25.- von uns gemacht.
eine Übersicht unseres Versorgungsgebietes finden Sie hier
www.kabelfernsehen.ch/versorgungsgebiet/
Wir unterscheiden bei den Rechnungen zwischen Kombi- und Einzelangeboten.
Kombi Angebote
Sie erhalten die Rechnung alle 2 Monate im Nachhinein.
Einzel Angebote
– Internet (QuickNet): Sie können wählen, ob Sie die Rechnung jährlich, halb- oder vierteljährlich im Voraus bezahlen möchten
– TV (CablePlus basic): Sie können wählen, ob Sie die Rechnung jährlich, halb- oder vierteljährlich im Voraus bezahlen möchten
– TV (Replay): Sie erhalten die Rechnung alle 2 Monate im Nachhinein.
– Telefon (CableVoice): Sie erhalten die Rechnung alle 2 Monate im Nachhinein.
Alle Infos zur Kündigung bei uns erhalten Sie hier:
Ja, selbstverständlich. Wenn Sie den Kabelanschluss via Miet-Nebenkosten bezahlen, wird Ihnen dieser Betrag auf jeder Rechnung gutgeschrieben.
Ja, ein Wechsel auf ein neues Abo ist möglich, sofern es sich um ein Upgrade handelt (schnelleres Internet). Ein Downgrade ist erst nach der Mindestvertragsdauer möglich.
Alle bisherigen Abos bleiben ohne Anpassungen bestehen.
Natürlich können Sie aber jederzeit auf unsere neuen Angebote umsteigen.
Internet: Lieferung, Inbetriebnahme, Aufschaltgebühr & Modem sind bei uns gratis. (für ein neues WLAN Modem verrechnen wir einmalig Fr. 69) / bei 24 Monaten Mindestvertragsdauer gratis.
Festnetz: Lieferung, Inbetriebnahme, Aufschaltgebühr & Modem sind bei uns gratis. (für eine neue Telefonnummer verrechnen wir einmalig Fr. 30.- / für die Übernahme der bestehenden Telefonnummer verrechnen wir einen einmaligen Kostenbeitrag von Fr. 50.-)
TV: Falls die verschlüsselten Sender geschaut werden möchten, brauchen Sie ein CI-Modul und eine Smartcard. Einmalig Fr. 49.- / bei 24 Monaten Mindestvertragsdauer gratis.
Replay TV: Lieferung & Inbetriebnahme sind für Sie bei uns kostenlos. Für die TV Box der neusten Generation verrechnen wir einmalig Fr. 190.- / bei 24 Monaten Mindestvertragsdauer gratis.
Ausgenommen sind natürlich aktuelle Aktionen und Sonderangebote.
Kabelfernsehen Bödeli Kundinnen & Kunden profitieren aufgrund der bereits heute im gesamten Versorgungsgebiet eingesetzten Glasfasertechnik von einem Technologie-Vorsprung gegenüber anderen Anbietern, wodurch mit dem Kabel-TV-Anschluss flächendeckend schnelles Internet, TV (inkl. HDTV), Radio und Telefonie mit beliebig vielen Geräten gleichzeitig, ohne Qualitätseinbussen genutzt werden können.
Herkömmliche Modems können nur Daten über eine Telefonleitung übertragen. Daher können diese nicht für den schnellen Kabelinternet Zugang verwendet werden.
Es wird ein Kabelmodem benötigt, welches Sie von der Kabelfernsehen Bödeli AG kostenlos erhalten.
Wird das Kabelmodem nicht ausgeschaltet, ist dieses immer sofort betriebsbereit. Um unseren Kunden stets einen optimalen Internetzugang bieten zu können, werden Software Updates an den Kabelmodem durchgeführt, von welchem jedoch nur eingeschaltete Geräte profitieren. Die Leistungsaufnahme eines Kabelmodems beträgt ca. 5 Watt.
Ein Wohnungswechsel ist schriftlich mindestens einen Monat vor Einzug zu melden.
Ein QuickNet Techniker kann vorgängig Ihre neue Wohnung vor Ort überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen an der Installation durchführen. Ihren Umzug / Wohnungswechsel können Sie uns via Umzugsformular melden.
Finden Sie Ihre Frage nicht in der Liste? Kein Problem. Schreiben Sie Ihre Frage einfach und anonym in das untenstehende Feld. Mit dem Einsenden Ihrer Frage helfen Sie uns, stetig besser zu werden.
Auf diese Fragen senden wir keine direkte Antwort, sondern publizieren Frage & Antwort einsehbar für alle bei den FAQs. Sollten Sie eine persönliche Antwort wünschen, benutzen Sie bitte diesen Weg.